Bereichspiktogramm Museum

Museum Dingolfing


Mit dem Museumspreis 2009 ausgezeichnet, verbindet dieses Museum in außergewöhnlicher Art Heimat- und Industriegeschichte. Überaus gelungen ist dabei der Umgang mit alten, geschichtsträchtigen Gebäuden und die moderne und zeitgemäße Präsentation der Heimat- und Industriegeschichte. Nur in Dingolfing ist es möglich, die Geschichte des Goggomobils am Originalschauplatz zu zeigen. Die Stadt hat diese Chance genutzt. Auf einer Fläche von rund 800 m² wird die Entwicklung der Firma Glas im 20. Jahrhundert von einer Werkstätte für landwirtschaftliche Maschinen zum zeitweise erfolgreichsten Produzenten im Kleinwagensegment vorgestellt. Die Goggos prägten in der „Wirtschaftswunderzeit“ das Straßenbild wesentlich mit. 1967 hat die BMW AG das Werk übernommen und zum europaweit größten Produktionsstandort der BMW Group ausgebaut. 
Spannend, interessant und lehrreich zugleich ist die Präsentation der Industriegeschichte der Stadt Dingolfing im 1477 errichteten Getreidespeicher. Die Präsentation der stadtgeschichtlichen Sammlung im ehemaligen Kastenhof (Herzogsburg) der reichen Herzöge aus Landshut vermittelt ein vollständiges Bild der bedeutenden und spannenden Geschichte der Stadt. Die archäologische Abteilung des Landkreises Dingolfing-Landau im Pfleghof wurde neu konzipiert. Zu sehen ist neben herausragenden Funden aus dem Stadtgebiet ein Lebensbild, das die Besucher auf eine Zeitreise in die Vergangenheit führt.
Im Erdgeschoss der Herzogsburg befindet sich das Trauzimmer. "Heiraten im historischen Ambiente" - mit diesem Slogan wirbt das Standesamt für Trauungen in Dingolfing. Zusammen mit den Museums-Innenhöfen ist das der perfekte Rahmen für den schönsten Tag im Leben.
Dank historischem Ambiente haben auch alle Veranstaltungen in der Herzogsburg immer ihren ganz eigenen Reiz  - ob Konzerte, Lesungen, Seminare oder Ausstellungen.
Eine gute Möglichkeit, das Museum Dingolfing zu erkunden, sind unsere Museumsführungen: Dabei bringen
Ihnen sachkundige Begleiter die spannende Geschichte Dingolfings mit viel Hintergrundwissen näher. 

Weitere und vertiefende Informationen erhalten Sie unter:
www.museum-dingolfing.de und natürlich im Museum, Obere Stadt 19 (Tel. 08731/312228; Mail: info@museum-dingolfing.de)

Information und Buchung von Führungen und Veranstaltungen: 
Informationszentrum im Bruckstadel, Tanja Wagner, Tel. 08731/327100; tourismus@dingolfing.de sowie auf der Homepage der Stadt Dingolfing www.dingolfing.de!

Tanja Wagner
Termine im Informationszentrum im Bruckstadel
Dingolfing, Fischerei 9
Dauer nach Vereinbarung
Kosten auf Anfrage


0Tage
252.A10.10
 

Kontaktaufnahme